Risiko- und Sicherheitsbewertung – Notwendigkeit von AFDDs

Risiko- und Sicherheitsbewertung – Notwendigkeit von AFDDs

Marc Fengel


Hinweis zum Beitrag: Dieser Beitrag stellt meine persönliche Meinung auf Basis der angegebenen Quellen dar. Die Ausführungen stellen lediglich eine Möglichkeit dar, den Sachverhalt zu beurteilen. Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In keinem Fall ersetzt dieser Beitrag eine ordentliche Planung und Entbindet nicht vor weiteren gesetzlichen und privatrechtlichen Obliegenheiten.  


 

Neue Herausforderungen für die Akteure!!!

Mit Anwendungsbeginn der neuen DIN VDE 0100-420 vom Oktober 2019 ist nach Abs. 421.7 die Durchführung einer Risiko- und Sicherheitsbewertung normativ gefordert. Damit obliegt dem Errichter einer große Bürde. Bisher wurde auf Grundlage EnWG §49 die Sicherheit bei Einhaltung der VDE Bestimmungen vermutet.

Was für Hersteller die Risikobeurteilung im Rahmen des Inverkehrbringungsprozesses ist, ist für den Betreiber die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Ersteres hat zum Ziel sichere Produkte im europäischen Wirtschaftraum in Verkehr zu bringen indem das Produkt entsprechend den harmonisierten Normen konstruiert wird, der Nutzer durch eine Montage- und Bedienungsanleitung in die Lage versetzt wird das Produkt bestimmungsgemäß zu verwenden und über mögliche Restrisiken informiert wird. Ähnliches gilt für Betreiber. Betreiber sind gegenüber ihren Beschäftigten in der Pflicht sichere Arbeitsmittel (Maschinen, Werkzeuge, etc.) in Kombination eines sicheren Arbeitsumfeldes bereitzustellen zu stellen sowie die Beschäftigen in die Lage zu versetzen die Arbeiten sicher auszuführen und über Gefahren zur Warnen.

 

Wer entscheidet trägt die Verantwortung?!?!?

Der normative Empfehlungen nach DIN VDE 0100-420 Abs 421.7 mit flexibel handhabbaren Durchführungsmethoden kombiniert, kommt zu folgendem Ergebnis [siehe Zeichnung]. Die Abbildung zeigt die klassische Vorgehensweise einer Risikobeurteilung. Diese besteht aus folgenden Teilen:

  • Risikoanalyse
  • Risikobewertung
  • Entscheidung, ob ein Risiko vertretbar ist
  • Risikominderung, falls erforderlich
  • Dokumentation

Lässt man die Skizze auf sich wirken wird schnell klar, dass das Thema alles andere als trivial ist. Es gibt einfach zu viele Eventualitäten sowie und technische und organisatorische Möglichkeiten. Und das alles in Kombination mit  mehreren Entscheidern, bei denen allerdings einer die regelkonforme und sichere Errichtung bestätigt, nämlich der Errichter.

 

Wer blickt da noch durch?!?!?

Übertragen wir die übliche Vorgehensweise bei Risikobeurteilungen auf die Notwendigkeit von AFDDs, wird allein Durch die Empfehlungen nach DIN VDE 0100-420 Abs. 421.7 schnell klar, dass die Durchführung und Entscheidung von vielen Faktoren abhängt. Wer soll das noch Händeln???

 

Fazit

Die Durchführung einer Risiko- und Sicherheitsbewertung erfordert insbesondere beim Thema Brandschutz eine enge Kooperation in allen Projektphasen von Planern, Errichtern und Betreibern. Sie alle sollten in den Entscheidungsprozess hinsichtlich der Verwendung erforderlicher Schutzvorkehrungen einbezogen werden. Allerdings richtet die sie Norm DIN VDE 0100-420 an Errichter. Sie sind das letzte Glied im Entscheidungsprozess und stehen in der Haftung für ihr Gewerk. Die neue DIN VDE 0100-420 lässt hier auch Raum für Interpretationen:

  1. Die Methodik der Durchführung von Risiko- und Sicherheitsbewertungen sind nicht festgelegt und demnach offen, was Unklarheit für Planer und Errichter schafft.
  2. AFDDs werden in bestimmten Räumen und Bereichen empfohlen. Die Empfehlung lässt Raum für Interpretationen und schafft keine Planungssicherheit.
  3. Die unbestimmte Durchführung von Risiko- und Sicherheitsbewertung können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dieser Sachverhalt führt bei Ausschreibungen zu Wettbewerbsverzerrungen.

 

Lesen Sie hierzu auch meine aktuellen Fachbeiträge:

Fachartikel: Auswirkungen von Fehlerlichtbögen erkennen Risiko- und Sicherheitsbewertung in der Planungsphase

https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/auswirkungen-von-fehlerlichtboegen-erkennen/

Fachartikel: Klarheit für den Einsatz von AFDDs

https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/klarheit-fuer-den-einsatz-von-afdds/

Fachartikel: AFDDs sollen Brandschutzlücke schließen

https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/afdds-sollen-brandschutzluecke-schliessen/

Klarheit beim Einsatz von AFDDs – Leitfaden zur Erstprüfung

 

Karlsruhe, den 01.03.2020

Marc Fengel