Fundstücke Die Galerie wird stetig erweitert. In Spanien hat augenscheinlich die korrekte Befestigung der Kabel und Leitungen nicht den hohen Stellenwert wie bei uns. Chaos im Verteiler. In diesem Verteiler sind die Betriebsmittel teilweise verkehrtherum eingebaut, wodurch die Aufschriften auf den Betriebsmitteln nicht gelesen werden können. Zudem lässt die innere Verdrahtung zu wünschen übrig. Gerade in Verteilern im Außenbereich nisten sich gerne Vögel ein. Alte Leitungsschutzschalter haben häufig keine berührungssicheren Anschlussstellen, so dass der Schutz gegen direktes Berühren um das Betätigungselement gemäß der Nachrüstforderung aus der Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 3 nicht erfüllt ist. Oft sind die Leitungseinführungen nicht entsprechend der Schutzart des Verteilers oder des Betriebsmittels verschlossen. Gemäß DIN VDE 0100-520 muss nach Einführung der Kabel und Leitungen in ein Betriebsmittel die vom Hersteller ausgewiesene Schutzart erhalten bleiben. Je nach Anforderung müssen Kabelverschraubungen bzw. Kabelverschraubungen mit Dichtungsgummie verwendet werden. Oft sind die an der PA-Schiene angeschlossenen Leiter nicht gekennzeichnet, so dass diese nicht den verschiedenen Anlagenteilen zugeordnet werden können. Tyischer Mangel und fast bei jeder Prüfung zu sehen sind Abzweigdosen mit fehlenden Abdeckungen. Durch falsche Auswahl und Montage der Verschraubungen reißen manchmal auch die Leitungseinführungen aus. Mögliche Ursache ist zudem eine unzureichende Leitungsbefestigung. Auch schön ist die Befestigung mit Kabelbinder. Oft werden nach Freischalten der Stromkreise vergessen die Schraubkappen der Schraubsicherungen wieder einzusetzen. Dadurch ist der Schutz gegen direktes Berühren der benachbarten Schraubsicherungen und anderen Betätigungselementen unzureichend. Durch den fehlenden örtlichen Potentialausgleich können gefährliche Berührungsspannungen zwischen Lüftungsröhr und Lüftungsgeräte auftreten. Ein ganz besonderer Anschlussfall. Die Kabelschuhe wurden passend gemacht. Damit ist die Verbindungsstelle aufgrund der geringeren Kontaktfläche unzureichend. Auch der Pflanzenbewuchs ist bei elektrischen Betriebsmitteln ein Thema. Dieses Beispiel zeigt die blühenden Landschaften auf einer Schukosteckdose. Lose Abdeckungen. Oft sind hinter den Abdeckstreifen die dahinterliegenden Stromschienen und Anschlussklemmen nicht isoliert. Bei defekten Starten zünden die Leuchtmittel nicht durch, so dass an den Wendeln der Leuchtstoffröhre ein Strom fließ, der unzulässig hohe Temperaturen verursacht und damit eine Brandgefahr darstellt. Fehlerhaft ausgeführte Verbindungen zum Beispiel durch falsche Unterklemmen der Stiftkammschiene bilden einen Übergangswiderstand, der zu unzulässig hohe Erwärmungen bishin zum Brand Verusachen kann.